Hallo liebe Leserinnen und Leser,
heute möchte ich Ihnen einen ganz besonderen Stil vorstellen: den Chesterfield-Look.
Diese charakteristischen Möbelstücke stammen ursprünglich aus England und wurden dort in speziellen Manufakturen gefertigt. Typische Merkmale sind eine großzügige Polsterung – vor allem über den abgerundeten Armlehnen – in Falten gelegte Knopfheftung an Rücken- und Armlehnen sowie Ziernägel an der Frontseite. Der Bezug besteht meistens aus braunem, dunkelrotem oder dunkelgrünem Leder. Heutzutage gibt es ebenfalls viele Abwandlungen verschiedener Designer. Manche Ausführungen sind weniger wuchtig, eher schmaler und dezenter und Bezüge gibt es in allen Variationen und Farben von Samtvelours-Bezügen in violett über senfgelb, bis zur Wildlederoptik im „Shabby-Chic“. Gemütliche Ohrensesel in klassischer Linienführung erstrahlen in ganz neuem Glanz durch moderne Bezüge und lassen sich so auch in jungen Wohnungen perfekt kombinieren. Wer den Komplett-Look im Chesterfield-Stil bevorzugt, kann sich eine ganze Garnitur in einheitlichem Design zulegen und z.B. sein Wohnzimmer danach einrichten und kombinieren. Die charakteristische und opulente Garnitur lässt sich hierbei vielseitig und kreativ in Szene setzen.
Klassische Variante in Erdtönen
Wer die ganz klassische Variante in braunem Leder wählt, kann eine Wand in satter, dunkler Farbe streichen, oder eine kräftige Tapete mit Lilienmuster oder ähnliches kombinieren. Die anderen Wände können in gleicher, abgetönter Farbe gestrichen werden, oder einfach weiß bleiben, sodass man sich eine gemütliche Wohnecke schafft. Metallische, schlichte Lampen in schwarz, viele geradlinige Bilderrahmen zu einer Collage an der Wand zusammengefügt und kontrastreiche Kissen wirken besonders modern.


Klassisches Chesterfield-Sofa in neu interpretierter Einrichtung
Eine weitere Möglichkeit ist es, sein Chesterfield-Sofa zu dezenten Farben, oder gar komplett weißen Wänden zu kombinieren. Stuck an der Decke, an dem ein moderner Kronleuchter hängt, elegante Kerzenhalter und ein Teppich in Vintage-Optik, geben dem Chesterfield-Sofa einen ganz frischen Look. Auf schönem Parkett oder alten Dielen wirkt die Garnitur besonders edel. Ein geradliniger oder runder Tisch mit metallischen Elementen ist ein schöner Kontrast zur Sitzecke.


Die orientalisch angehauchte Einrichtung mit Osmanischem Lampion und Stuck im Kontrast, ergeben ein cosmopolitisches und wanderlustiges Gesamtbild. Die Kombination des Chesterfield-Sofas mit dem Couchtisch im „Industrial-Style“, zusammen mit den vielen Bildern in dunklen Rahmen, zeigen eine loftig-urbane Einrichtung.
Außergewöhnliche Chesterfield-Sofas in gemütlicher Umgebung


Wer die jüngere und modernere – aber auch gewagtere – Variante des Chesterfield-Sofas bevorzugt, sollte dieses gekonnt in Szene setzen. Auffälliger, kuschliger Samtvelours kann schnell „puffig“ wirken (es sei denn, Sie möchten gerade diesen Effekt erzielen). Um dies zu umgehen sollten einige Punkte beachtet werden: kombinieren Sie keine plüschigen Kissen, goldene, verschnörkelte Wohnaccessoires oder opulente Gardinen sowie Tapeten. Halten Sie die Umgebung eher schlicht, oder im „Shabby-Chic“. So kommt das Samtvelours-Sofa besonders schön zur Geltung. Grafische Teppiche oder der alte Perserteppich von Oma und moderne, schlichte Deckenleuchten ergeben einen frischen Look. Die Mutigen unter Ihnen können z.B. eine Wand in akzentuierter Farbe streichen, oder diese eher in schlichten, taupefarbenen Tönen oder weiß halten.
Letztendlich gilt: Ein Chesterfield braucht Aufmerksamkeit, aber in der richtigen Dosis! Probieren Sie herum und holen Sie sich Inspirationen. Schöne und moderne Chesterfield-Möbel wie „Manfredo“, „Mario“ oder „Maria“ erhalten Sie auf homesofa.de. Schauen Sie doch mal rein und konfigurieren Sie sich Ihr Traumsofa!